Fütterung Kaninchen und Meerschweinchen
Kaninchen und Meerschweinchen sollten immer frisches Blattgemüse zur Verfügung haben. Im Sommer ist frisches Grün aus der Natur die beste Art der Fütterung.
Aufgrund ihres ständigen Zahnwachstums benötigen sie richtiges Futter, um die Zähne selbst abnutzen zu können. Ein abnutzen der Zähne wird nicht durch harte Futtermittel (wie z. B. Trockenfutter) gewährleistet. Trockenfutter und zu harte Futtermittel können sogar die Zahnwurzeln beschädigen, da das Gebiss nicht auf das Kauen von harten Futter ausgelegt ist.
Winterfütterung
Nicht jeder Kaninchen- oder Meerschweinchenhalter hat das Glück, auch im Winter Futter aus der Natur beziehen zu können. Darum ist es umso wichtiger, die Fütterung frisch und abwechslungsreich zu gestalten. Gut eignen sich Bittersalate und blattreiches Gemüse. Knollengemüse und Obst sollte nur einen kleinen Teil der Fütterung ausmachen. Sind die Kaninchen und Meerschweinchen gut an Kohl gewöhnt, so ist dies ein gutes Winterfutter. Es liefert nicht nur Energie, sondern ist auch viel frostbeständiger als viele Salate.
Besonderheit Kohlfütterung:
Kohl sollte immer langsam angefüttert werden. Trockenfutter (ohnehin ungeeignet) sollte nie zusammen mit Kohl gefüttert werden. Ich rate dazu, auf Trockenfutter komplett zu verzichten.
Sommerfütterung
In den warmen Monaten ist die Fütterung von frischen Grün die beste Art der Fütterung. Hier eignen sich verschiedene Wiesenkräuter, Gräser, Blätter und Zweige. Einige Futterpflanzen können mit wenig Aufwand selbst angebaut werden. Wichtig ist auch hier, das Futter abwechslungsreich zusammen zu stellen.
Fütterung Kaninchen
Ernährungspyramide Kaninchen
Wie setzt sich eine Fütterung zusammen?
Text folgt
Fütterung Meerschweinchen
Ernährungspyramide Meerschweinchen
Wie setzt sich eine Fütterung zusammen?
Text folgt
Rennmaus / Hamster / Degu und Co
Du möchtest mehr zur Fütterung von Rennmaus, Hamster, Degu und Co erfahren? Dann kontaktiere mich.